Ablauf
Was: | Lühack24 |
---|---|
Start: | Februar 2024 |
Ende: | Februar 2024 |
Wo: | Online / dezentral in den Schulen |
Wann findet Lühack24 statt?
Startschuss ist im Februar 2024. Das genaue Datum steht noch nicht fest. Lühack ist ein 24 Stunden Online-CTF, das typischerweise um 13 Uhr startet und um 13 Uhr des Folgetages endet.
Wie läuft das Lühack24 ab?
Schülerinnen und Schüler finden sich zusammen, um in Teams Aufgaben zu lösen. Die Aufgaben werden auf unserer CTF-Plattform veröffentlicht. Gefundene Flaggen werden auf derselben Plattform gegen Punkte eingetauscht. Es gibt ein live Scoreboard, das die aktuellen Punktestände und Platzierungen aller Teams zeigt. Die Server-Infrastruktur wird am Institut für IT-Sicherheit gehostet und durch Cloudflare geschützt. Während des Wettbewerbs steht eine Kommunikationsplattform zur Verfügung, über die die Teams Kontakt zu den Organisatoren und Organisatorinnen erhalten, um technische Fragen zu klären und grundlegende Hilfestellungen zu erhalten. Das beste Team gewinnt einen Preis.
Anforderungen an Schulen
Für die Teilnahme am Lühack24 ist ein Internetzugang notwendig. Außerdem benötigt jedes Team mindestens einen Computer oder Laptop, auf dem Software installiert werden kann. Mehrere Computer und Laptops pro Team sind erlaubt. Sofern möglich, empfehlen wir, dass Teams ihre privaten Geräte nutzen, um diese gleichzeitig besser kennenzulernen. Andernfalls müssen Schulen die Teams mit Geräten ausstatten. Abhängig von den vorhandenen IT-Systemen gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Teams die Softwareinstallation zu ermöglichen.
- Der einfachste Weg ist es, den Teams administrativen Zugang zu den Computern zu geben. In diesem Fall sollten die Geräte nach dem Wettbewerb zurückgesetzt werden.
- Alternativ können die Teams mit USB-Sticks ausgestattet werden, von denen ein Live-Betriebssystem gestartet wird. Wenn richtig von den Schülerinnen und Schülern genutzt, lässt das Live-System die Konfiguration des Computers unverändert. Allerdings können alle Daten auf dem Computer unbeschränkt gelesen werden, sofern keine Festplattenverschlüsselung eingesetzt wird. Auch können die Schülerinnen und Schüler beliebige Konfigurationsänderungen am eigentlichen Betriebssystem vornehmen.
- Eine dritte Möglichkeit ist es, den Teams eine virtuelle Maschine (VM) auf den Schulcomputern bereitzustellen. Die VM ist eine isolierte Umgebung, in der die Teams uneingeschränkten Zugriff auf ein Betriebssystem haben können, ohne das eigentliche Betriebssystem verändern zu können. Nach dem Lühack können VMs einfach gelöscht werden. Wir bereiten eine “Lühack-Ubuntu-VM” mit etwas vorinstallierter Software für die Virtualisierungslösung VirtualBox vor. Sie wird etwa zwei Wochen vor Beginn des Wettbewerbs hier zum Download bereitgestellt.
Falls Sie Unterstützung bei der technischen Vorbereitung benötigen, kontaktieren Sie uns!